top of page

Themen Blog-"Veränderung im Beruf"-wann es Zeit ist, etwas Neues zu wagen...eine kleine Anleitung!

  • 8. Nov. 2022
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 21. Nov. 2022

Über den Sinn & Zweck der Arbeit


Bevor wir uns verändern ist es wichtig zu wissen, was uns antreibt. Manche wollen sich weiterentwickeln, andere sehen sich nach einer Tätigkeit, die sie erfüllt.


(Quelle: Das Dossier-Psychologie Heute)



Die 5 Schritte zur Veränderung


Etwas zu verändern bedeutet, dass wir zunächst verstehen, was genau anders werden soll. Dies kann natürlich nicht nur im beruflichen Alltag der Fall sein. ;-)



1. Benennung der Ist-Situation


Fragen Sie sich: Wo stehe ich gerade? Möchte ich weiter warten, bis sich die Dinge vielleicht von alleine verbessern, oder will ich mir heute erlauben, ernsthaft darüber nachzudenken, wie ich die Dinge aus eigener Kraft verändern kann?


Tipp: Nehmen Sie Ihre Bedürfnisse erst, anstatt sie zu ignorieren. Ein Coaching kann dabei unterstützen, die eigenen Bedürfnisse klarer zu formulieren.


2. Bewusstmachen von Blockaden


Fragen Sie sich: Was hält mich zurück?


Tipp: Statt echter unüberwindbarer Hindernisse sind es oft nur Glaubenssätze, Ängste & Zweifel wie: " Ich bin nicht gut genug", " Was ist, wenn`s schief geht?".

Versuchen Sie in verschiedenen Übungen, Negativsätze umzuformulieren. Reduzieren Sie Negativ-Input von außen. Finden Sie Vorbilder, die Mut machen. Treffen Sie sich mit Menschen die positiv sind und Sie bestärken.


3. Klärung von Potenzialen


Fragen Sie sich: Was sind meine Stärken? Welche Stärken & Fähigkeiten nutzen Sie vorrangig in der jetzigen Lebenssituation? Welche tragen dazu bei, dass Sie sich in Ihre Element fühlen? Markieren Sie diese.


Tipp: Schreiben Sie zunächst Ihre Stärken auf-alles Erlernte & was Ihnen von Natur aus leicht fällt. Suchen Sie dann nach Defiziten aus Ihrer Kindheit, die sich in Stärken & Ressourcen umwandeln lassen. Oftmals gelingt einem dieser Schritt alleine nicht, dort kann Coaching unterstützen, Ressourcen freizusetzten, Ausnahmen zu finden und Denkmuster & Glaubensätze zu erden.


4. Suche nach Gegenentwürfen


Fragen Sie sich: Was könnte ich alles leben?


Tipp für eine Übung: Teilen Sie ein DIN-A4-Blatt in acht Felder auf-sogenannte Möglichkeitsfelder. Schreiben Sie in jedes Feld Tätigkeiten, die sich aus den zuvor markierten Stärken als mögliche Konsequenz ableiten lassen. Ordnen Sie dabei Ihre Potenziale nach eigenen Kategorien (z.B. Stärken, Fähigkeiten, Talente, usw.)


Priorisieren Sie aus den gesammelten "Möglichkeiten drei Gegenentwürfe", die sich gleich besser anfühlen als der Ist-Zustand. So skizzieren Sie, in welche Richtung die gewünschte Veränderung- berufliche oder privat- gehen könnte, und die Sie sich bislang vielleicht nicht zugetraut oder verboten haben.


5. Bestimmung des neuen Kurses:


Fragen Sie sich: Was sind meine nächsten Schritte?


Tipp: Reduzieren Sie Ihre drei geneentwürfe nun möglichst auf einen einzigen-Ihr Ziel!

Im Entscheidungscoaching unterstützt Sie der Coach bei der eigenen Entscheidungs- oder Zielfindung.


Das Ziel sollte nicht nur logisch gewählt werden, es darf und sollte auch ein Herzenswunsch sein. Im Coaching wird immer der Klient ganzheitlich betrachtet mit seinen Aussagen, Mimik & Gestik und den dazu gehörigen Emotionen. Die Zielschärfung ist dabei sehr wichtig.


Teilen Sie das Ziel in mehrere kleine Schritte auf und fragen Sie sich, welcher Ihr erster Schritt sein soll. Nun erlauben Sie sich den ersten Schritt!


Gehen Sie ihn entschlossen und voll Vertrauen- Ihr neues Leben kann mit diesem ersten Schritt beginnen.


Bleiben Sie also Großartig & Mutig jeden Tag.

Ihre Franziska Kucin



(Quelle: Psychologie Heute 2018)











 
 

©2025 Das Coachingzimmer - Essen

bottom of page